Gleichnis

Gleichnis

* * *

Gleich|nis ['glai̮çnɪs], das; -ses, -se:
kurze Erzählung, die einen abstrakten Sachverhalt im Bild deutlich zu machen sucht:
etwas durch ein Gleichnis erläutern; das Gleichnis vom verlorenen Sohn.
Syn.: Parabel.

* * *

Gleich|nis 〈n. 11vergleichende Nebeneinanderstellung zweier in einem wesentl. Punkt ähnlicher Geschehen ● etwas durch ein \Gleichnis anschaulich machen, deutlich machen, erklären, darstellen [<ahd. gilihnissa, eigtl. „was sich mit etwas anderem vergleichen lässt“; → gleich]

* * *

Gleich|nis , das; -ses, -se [mhd. gelīchnisse, ahd. gilīhnissa, eigtl. = das, was sich mit etwas anderem vergleichen lässt]:
kurze bildhafte Erzählung, die einen abstrakten Gedanken od. Vorgang durch Vergleich mit einer anschaulichen, konkreten Handlung [mit belehrender Absicht] verständlich machen will:
das G. vom verlorenen Sohn;
etw. in einem G. ausdrücken, durch ein G. erläutern.

* * *

Gleichnis,
 
1) Literatur: Form des sprachlichen Vergleichs, bei dem ein Vorgang, auch eine Vorstellung oder ein Zustand durch einen entsprechenden Sachverhalt aus einem anderen sinnlich konkreten, dem Vorstellungsvermögen der Leser/Hörer näher stehenden Bereich veranschaulicht wird, wobei beide Vorstellungen in einem wesentlichen Moment, dem Tertium comparationis, zusammenfallen: »Die Nachricht von seinem Tode wirkte wie ein Blitz aus heiterem Himmel«. Während der bloße Vergleich zwei Einzelvorstellungen einander zuordnet (»klug wie die Schlangen«), erweitert das Gleichnis das Vergleichsmoment zu einem selbstständigen Zusammenhang, wie das oft für die Gleichnis der Epik, insbesondere die Homers, charakteristisch ist. Anders als bei der Metapher setzt das Gleichnis das Bild nicht an die Stelle der Sache (»Frühling des Lebens« für »Jugendzeit«), sondern stellt beides, meist durch eine Konjunktion verbunden, nebeneinander. Darin unterscheidet sich das Gleichnis auch von der Parabel, aus der der gemeinte geistige oder sittliche Grundsatz erst durch Analogie erschlossen werden muss.
 
Literatur: Bild.
 
 2) Religionswissenschaft: In der originalen Verkündigung der Religionsstifter (Buddha, Jesus und Mohammed), aber auch in heiligen Schriften (in den Veden, im Alten Testament und Neuen Testament) dienen die Gleichnisse der Verdeutlichung der Lehre oder dem Gegenteil, der Geheimhaltung vor der breiten Öffentlichkeit.
 
Die biblischen Gleichnisse sind bildhafte Vergleiche oder Parabeln, die religiöse Wahrheiten durch Vorgänge und Erzählungen aus Natur und Menschenleben veranschaulichen. Die ältesten Beispiele sind die Fabel des Jotham (Richter 9, 7-15) und die Parabel des Nathan (2. Samuel 12, 1-12). Gleichnisse in großer Zahl sind v. a. von Jesus überliefert.

* * *

Gleich|nis, das; -ses, -se [mhd. gelīchnisse, ahd. gilīhnissa, eigtl. = das, was sich mit etwas anderem vergleichen lässt]: kurze bildhafte Erzählung, die einen abstrakten Gedanken od. Vorgang durch Vergleich mit einer anschaulichen, konkreten Handlung [mit belehrender Absicht] verständlich machen will: es klingt wie ein dunkles G., dass kurz vor seinem politischen Zusammenbruch noch eine Figur auftaucht, welche Charon heißt (Thieß, Reich 112); Ich möchte das, was ich meine, an einem G. aus der Mathematik verdeutlichen (Thielicke, Ich glaube 151); das G. vom verlorenen Sohn; ein G. gebrauchen, deuten; etw. in einem G. ausdrücken, durch ein G. erläutern; in -sen reden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleichnis — Sn std. (8. Jh.), mhd. gelīchnisse, gelīchnus f./n., ahd. gilīhnissa Stammwort Gleichheit , dann Ebenbild und schließlich Gleichnis, Parabel (alle Bedeutungen schon althochdeutsch). deutsch s. gleich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gleichnis — (lat. Simile), eine poetische Ausdrucks oder Darstellungsweise, die neben ein zu charakterisierendes Objekt, eine Eigenschaft, ein Geschehen etc. vergleichend ein andres stellt, das, einer andern Lebenssphäre angehörig, doch mit jenem ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichnis — ↑Allegorie, ↑Parabel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der Forschungsgeschich …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis — Gleich·nis das; ses, se; eine (meist religiöse) Erzählung, deren Aussage mithilfe von Vergleichen dargestellt wird ≈ Parabel <in Gleichnissen reden; etwas durch ein Gleichnis veranschaulichen>: das Gleichnis vom verlorenen Sohn || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gleichnis — das Gleichnis, se (Aufbaustufe) bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs Synonym: Parabel Beispiel: Der Priester hat uns das Gleichnis vom barmherzigen Samariter erzählt …   Extremes Deutsch

  • Gleichnis — Vergleich; (bildungsspr.): Analogie; (bild. Kunst, Dichtkunst): Allegorie; (bes. Literaturwiss.): Parabel. * * * Gleichnis,das:1.⇨Bild(I,3)–2.alsG.:⇨bildlich(1) GleichnisParabel,Analogie,Vergleich,Sinnbild,Lehrstück …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gleichnis — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gleichnis vom Sämann — steht für bestimmte Gleichnisse Jesu: Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld, (Mt 13,3 8 EU, Mk 4,3 8 EU, Lk 8,5 8 EU …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”